Einfach den passenden Coach finden

Ab und zu brauchen wir alle Rat. Doch wer uns bei den wichtigen Fragen des Lebens helfen kann, entscheiden wir selber. In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie einfach den passenden Coach finden können. Es gibt für alles im Leben Coachings. Wir zeigen Ihnen eine kleine Auswahl:

Früher fragten wir die Mütter und Väter oder einen guten Freund um Rat. Heute hat der Begriff Coaching mehr Gewicht bekommen. Beinahe für jeden Lebensbereich gibt es unterstützende Coachings. Ein Coach begleitet und unterstützen Menschen und Unternehmen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen.

Im Coaching geht es darum, sich selbst zu reflektieren, warum gewisse Dinge aktuell nicht wie gewünscht sind, weshalb sie nicht funktionieren, was einen blockiert oder verunsichert. Es geht auch darum, Denk- und Verhaltensmuster zu reflektieren und zu verändern. Ein Coach hilft zur Selbsterkenntnis und zum inneren Wandel, der sich dann auch nach aussen zeigt: Darin, klare Ziele zu setzen und zu verwirklichen.

Für jede Frage ein Coaching

Es gibt Entwicklungscoaching, Ernährungscoaching, Businesscoaching, Führungskräftecoaching. Für jede Frage oder jedes Problem gibt es eine oder mehrere Lösungen. So vielfältig wie die Menschen, ist auch der Weg, etwas im Leben zu verändern. Sich Hilfe von einem Coach zu holen zeigt auch, bereit und offen dafür zu sein.

Ein Coach kann Sie in den unterschiedlichsten Lebenslagen unterstützen. Das ist so, weil er eine entsprechende Ausbildung hat. Ausbildungsorte gibt es viele und zum Beispiel setzt sich der Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (BSO) mit einem internen Qualitätssystem für diesen Beruf ein.

Vielleicht orientieren Sie sich gerade beruflich neu. Oder Sie sind Chef einer Firma und fühlen sich blockiert. Vielleicht stehen Sie beruflich oder privat in einer Phase des Umbruchs und Sie wünschen mehr Klarheit in Ihrem Leben. Sie möchten neue Ideen und Ansätze anschauen. Dann könnte Ihnen ein Coach Ihrer Wahl helfen. Helfen darin, einen Weg für einen selber zu finden, etwas im Leben zu verändern. Entscheidungen trifft jeder Klient und jede Klientin selber.

Ein Grund, warum ein Coaching für manche Menschen bisher nicht in Frage kam, sind fehlende Informationen oder falsche Vorstellungen. Bei einem spirituellen Coaching geht es um Achtsamkeit. Tatsächlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Coachings, die sich mit den verschiedensten Aspekten des Lebens auseinandersetzen.

Ein Coach hilft dabei einen neutralen Blick auf eine Situation zu geben, um das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu reflektieren. Dafür nehmen sich viele im hektischen Alltag zu wenig Zeit. Andere blicken mit Wut, Trauer oder Verzweiflung auf die aktuellen Geschehnisse. Sie sehen dadurch weniger die Lösungen, als vielmehr ein unlösbares Problem. Dann verharren wir in einer Situation, anstatt etwas zu ändern.

Wie ein Kompass, im Coaching heisst es auch Ziele zu setzen. @pixabay

Ein Coaching heisst, sein Leben selbst an die Hand zu nehmen. Ein erfülltes Leben schaffen, bedeutet oft, aus der Komfortzone herauszukommen. Auch sein Selbstbewusstsein zu stärken. Bei Unsicherheiten steht ein Coach zur Seite, aber auch Therapeuten und Trainer können in Phasen des Wandels unterstützen. Zwei Kriterien sollten für ein Coaching erfüllt sein: Das Alltagsleben mit der Arbeit, Gesundheit, dem Haushalt und sozialen Kontakte sollte intakt sein. Dem Anspruch Kindheitserlebnisse und traumatische Erlebnisse gehören mehr in die Hände eines Facharztes. Wer jedoch Kompetenzen optimieren möchte und seine Persönlichkeit weiter entwickeln möchte, für den eignet sich ein Coaching gut.

Klar ist die richtige Wahl für ein Coaching. Niemand geht mit Eheproblemen zum Businesscoach. Während eines Coachings kann es darum gehen ein Problem zu verstehen. Im Gespräch erfahren wir Anregungen, zu reflektieren. Schliesslich wollen wir die persönlichen Kompetenzen weiter entwickeln. Auch neue Ziele definieren und Konflikte lösen.

Wichtig bei der Auswahl des Coaches ist ein gutes Gefühl zu haben. Denn ein Coach ist eine Vertrauensperson. Oft bekommen wir vom Auftritt einer Website einen ersten Eindruck von dem Coach, vom Coaching. Ein Coach hat eine abgeschlossene Ausbildung, etwa eine psychologische, oder im Systemischen Coaching, Life Coaching oder Business Coaching.

Wie viel kostet eine Coachingstunde?

Die Preise unterscheiden sich in der Schweiz für eine Coaching-Stunde zwischen CHF 150 und 350. Online-Sessions sind oftmals etwas günstiger. Auch Studierende oder Arbeitslose brauchen Unterstützung, um den richtigen Berufsweg zu finden, doch da sie den richtigen Job noch nicht haben, hält eine knappe Kasse sie oft davon ab, sich coachen zu lassen. Da macht sich ein faires Coaching bezahlt. Ein Coach empfiehlt mindestens zwei oder mehrere Sitzungen.

Einfach einen Coach finden

Was einen guten Coach ausmacht, ist das Gefühl, das Gegenüber kann zuhören ist verständnisvoll. Ein guter Coach kann Klarheit bringen und auch Helfer oder Helferin sein, Erkenntnisse in einem selber zu finden. Ein solcher Coach begegnet uns auf Augenhöhe und wertet nicht. Wenn die Website des Coaches den Vorstellungen entspricht, sollte ein erstes Gespräch stattfinden. Ein kostenloses Vorgespräch sollte genutzt werden, um sich über die Methoden des Coaches zu informieren.

Kennt man die Qualifikation des Coaches und werden Fragen beantwortet, entscheidet oft das Bauchgefühl über die Wahl des passenden Coaches. Ein Lifecoach kann die Lebensqualität verbessert werden. In den USA gab es in den 90er Jahren bereits Life Coaches. „Lebe das Leben wovon Du träumst“ war eine Life Coaching Bewegung mit der Idee, dass es sinnvoll ist, seinem Leben eine bewusste Richtung zu geben. Es geht darum, Lebensträume definieren, um schliesslich das Leben und die Arbeit besser in Einklang zu bringen.

Leadership Coaching, auch Executive-, oder Business Coaching genannt, beschreibt, wie eine Führungskraft bestimmte Fähigkeiten erlangt, um eine Firma zu führen. Während Leadership auf Soft-Skills wie Emotionaler Intelligenz aufbaut, geht Leadership Coaching tiefer in die Unternehmensstruktur. Das Ziel ist in jedem Fall, im Einzel- oder Gruppencoaching zu einem besseren Leben zu verhelfen, sowohl unternehmerisch als auch auf privater Ebene. Der Executive Coach unterstützt erfolgreiche Führungskräfte, die noch besser werden und dazulernen möchten. Ein Businesscoaching ist eine prozessorientierte Beratungsform, in der schwerpunktmässig berufliche Themen behandelt werden. Menschen werden in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt, Stärken und Fähigkeiten zu erkennen. Ein Ernährungscoach berät mit Menschen in Ernährungsfragen. Das können Themen zu Übergewicht, Metabolischem Syndrom, Rheuma und Osteoporose oder Diabetes mellitus Typ II sein. Ernährungscoachs kennen verschiedene Arten der Ernährung und wissen über deren Vor- und Nachteile Bescheid. Den Fitnesscoach kennen viele. Er begleitet und motiviert Kunden beim Training, leitet Sportkurse und berät in Fitnessstudios und Sportzentren oder als selbständige Unternehmer.

Finden Sie den passenden Coach. Hier geht es zu www.coachsearch.ch

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere Beiträge

Allgemein

Alternativen zum Coaching

Wer an ein Coaching denkt, nimmt eine Einzelberatung in Anspruch. Bevor man sich auf eine Vertrauensperson einlässt, braucht es einige Überlegungen. Manchmal können kleinere Störungen

Mehr lesen