Immer mehr Ratsuchende lassen sich durch einen Coach beraten und begleiten. Coaching wird als Zeichen der persönlichen Weiterentwicklung für verschiedene Lebens- und Berufsbereiche bezeichnet. Beratung ist weit mehr. Die Unterschiede sind gross. Es zeigt Fähigkeiten an, Kritik anzunehmen mit dem Willen zur Selbstreflexion, einiges im Leben zu verändern. Coaching bringt Menschen, die Neues ausprobieren wollen mit den stetig steigenden Anforderungen weiter.
Wer immer es ist, Berater, Coach, Mentor oder Trainer. Sein Ziel soll sein, die Menschen weiter zu bringen, auch Personen zu stärken und Unternehmen zum Erfolg zu führen. Diese Person soll nicht nur Erfahrung, sondern auch eine Ausbildung und einen ausgeprägten Sinn für die Dienstleistung haben, Vertrauen ausstrahlen und über die nötigen Kompetenzen verfügen.
Der Funken muss überspringen und das Feuer brennen. Sonst wird es schwierig mit einer guten Zusammenarbeit. Manche Leute wählen den Alleingang und müssen die Fehler erst selbst machen. Manche sparen am falschen Ort. Die richtige Unterstützung zum richtrigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist eine Zeitersparnis, eine Bereicherung und bietet neue und andere Möglichkeiten.
Ein Coaching ist der Begriff für unterschiedliche Beratungsmethoden. Viele Menschen nutzen ein Coaching, um sich weiterzubilden, auch um mit den Herausforderungen im Beruf und im Privatleben mithalten zu können. Ein Coaching ist auch ein wesentliches Ziel in der Persönlichkeitsentwicklung.
Coaching ist nicht Beratung
In einem Coaching geht es kaum um klassische Beratung, sondern darum, dass der Klient, die Klientin eigene Lösungen findet. Dazu braucht es empathisches Einfühlungsvermögen und eine gute Motivation. Denn immer geht es darum, Ziele zu definieren und diese innerhalb der zeitlichen Ressourcen zu erreichen.
Ein Coach baut Vertrauen auf
Ein Coach unterstützt Klienten darin, Verhaltensweisen zu ändern. Oder ein Team oder mehrere Teams profitieren in Veränderungsprozessen von einem Coach. Diese Prozesse unterscheiden sich stark von einem Mentoring, zum Beispiel ein solches für Führungskräfte. Vorgesetzte und Teams werden durch das Wissen und die Fähigkeit des Mentors oder Coach unterstützt, um im Geschäftsprozess Ziele klarer definieren zu können, auch bessere Ergebnisse zu erreichen. Dies wirkt sich auf den wirtschaftlichen Bereich und die Qualität des Unternehmens aus. Dies kommt den Mitarbeitenden und Führungskräften zugute.
Coachings in Unternehmen mit Mitarbeitenden und Führungskräften werden heute gern eingesetzt, um Geschäftsprozesse zu optimieren, Innovation für eine Firma zu nutzen und diese voran zu bringen. Auch kleinen Unternehmen und Privatpersonen bringen professionellen Coachings viel. Ein Coaching unterscheidet sich stark von den Bedürfnissen des Klienten oder der Klientin. Wer Rat sucht, orientiert sich über die Angebote. Unterstützend wirkt ein Coaching bei der Berufswahl, einen persönlichen Weiterentwicklung oder auch als Mentoring um berufliche Ziele zu erreichen. Doch erst braucht es den passenden Coach und Sie sollten genau wissen, wofür Sie ein Coaching nutzen möchten.
Im Coaching Ziele definieren
Bevor Sie einen Coach auswählen, stellen Sie sich die Frage, was Sie mit einem Coaching erreichen möchten. Wenn Sie Ihr eigenes Bedürfnis exakt kennen, dann können Sie erst gezielt einen geeigneten Coach suchen. Wichtig scheint die Ausbildung eines Coachs. Für alle Bedürfnisse gibt es unterschiedliche Coaches und Coachings. Es gibt zertifizierte Coach und solche, die zwar Kurse, Workshops und Ausbildungen machten, aber nicht zertifiziert sind.
Entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Coachings sind Empathie und Sozialkompetenzen des Coach. Jeder Coach hat seine eigene Persönlichkeit, dann öffnen sich Welten mit erfahrenen Coaches und weniger Erfahrenen. Ein guter Coach ist ein guter Zuhörer und geht auf sein Gegenüber ein. Dazu zeigt er empathisches Interesse an den Anliegen seines Klienten. Ein guter Coach reagiert rasch auf die Bedürfnisse des Klienten und der jeweiligen Situation. Er ist in Wahrheit daran interessiert, den Klienten, die Klientin zum Erfolg zu führen.
Zeitpunkt um gecoacht zu sein
Ein Coach übernimmt deshalb die Verantwortung für den Coachingprozess. Dazu sind nicht fixfertige Lösungen notwendig, sondern es ist die Aufgabe des Coach, zu reflektieren und Prozesse aufzuzeigen. Auch Fragen stellen, die Klient*in motivieren, seine eigene Lösungen zu suchen, die ihn oder sie aus einem Problem führen, ist die Aufgabe des Coach. Denn für Sie als Klient sind eigene Lösungen zu finden optimal. Sie stärken das Selbstbewusstsein und auch die Möglichkeit, bei einem weiteren Problem selber Wege zu suchen, die zum Ziel führen.
Ein guter Coach ist kommunikativ und ein Erfahrener stösst Lernprozesse an. Veränderungen geschehen selten mit grossem Druck, sondern eher mit dem Aufzeigen von Möglichkeiten. Ein Coach darf fordern, jedoch nicht überfordern. Schliesslich braucht es immer Erfolgserlebnisse, am besten sind solche in kleinen Schritten zu bewirken.
Transparenz und Information schaffen zudem Vertrauen. Das betrifft auch den Terminplan. Der Coach sollte über Ziele informieren und auch den Verlauf des Coachings transparent halten. Der Klient sollte jederzeit über den aktuellen Stand informiert sein.
Solche beruhen auf einer persönlichen Einschätzung und auch darauf Kompetenzen weiterzuentwickeln. Dann zählen auch die Selbstreflexion und Ängste zu überwinden zu den Herausforderungen. Ein Besuch bei einem Coach setzt eine Vertrauensbasis voraus.
Im Coaching ein Feedback erhalten
Einem Klienten auf die richtige Art und Weise positives Feedback zu geben ist ein Qualitätsmerkmal von guten und erfahrenen Coaches. Ein gutes Feedback ist klar formuliert, konstruktiv, lösungsorientiert, positiv und motivierend.
- Hören Sie gut zu und stellen Sie Fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist. Machen Sie sich Notizen.
- Nutzen Sie das Feedback als Chance, es darf angriffig gegen die Persönlichkeit sein.
- Machen Sie Ihrem Coach deutlich, dass Sie sein Feedback verstanden haben.
- Lassen Sie das Feedback auf sich wirken. Das bedeutet zuerst zuhören, nachdenken und reagieren.
- Sie generell beachten: Hören Sie erst zu, denken Sie nach und reagieren Sie erst dann.
Der Zeitrahmen für ein Coaching ist ebenso wichtig. Wenn Sie für wenige Stunden gecoacht werden, sind die Anforderungen unterschiedlich gross zu einem Coaching, das über mehrere Wochen oder Monate dauert. Der Lernprozess ist ungleich intensiver, der Coach kann Sie besser kennenlernen und auf die Bedürfnisse eingehen. Und da kommen wir auf das Thema Gewohnheiten. Um eine Veränderung herbeizuführen, braucht es mehr Zeit, bis das gewünschte Ziel erreicht ist. Dazu braucht es die zeitlichen Ressourcen. Achten Sie auf die Preise, eine intensive Betreuung ist teurer.
Was ist ein passender Coach
Wenn Sie Ihre Ziele für ein Coaching kennen, begeben Sie sich auf die Suche nach dem passenden Coach. Manche Menschen fragen bei Bekannten nach Namen. Andere orientieren sich im Internet über die geeigneten Angebote. In den sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube oder LinkedIn lassen sich zahlreiche Anbieter finden. Wichtig ist allerdings, dass Ihnen der Coach sympathisch ist.
Ein Coach kann ein Experte für ihre individuelle Fragen sein. Er weist positive Rezensionen und Testimonials vor. Ein Erstgespräch sollte kostenlos sein. Eine zweifelhafte Person schöpft schon deshalb kaum Vertrauen. Es kann sich sogar lohnen, eine zweite Meinung über Coaches und deren Erfahrung einzuholen.
Was ich auch beachten muss
Ein Coach unterstützt Sie. Im «wie» zeigt es sein Einfühlungsvermögen für Menschen. Seine Art der Kommunikation sagt viel darüber aus, welche Ausbildung und Berufserfahrung ein Coach hat. Das bedeutet aber auch, dass dieser nie die ganze Wahrheit beherrscht. Einen allgemein gültigen Rat ist deshalb nie Standard und diesen Rat gibt es kaum. Persönliche Änderungsprozesse und Entscheidungen gehen deshalb immer mit einem kritischen hinterfragen für einen selber einher. Bei umfassenden Problemen können rasche Änderungen selten sofort erreicht werden.
Deshalb ist die Wahl für den richtigen Coach besonders wichtig. Lassen Sie sich Zeit, einen Coach auszuwählen, bei dem Sie sich wohl und verstanden fühlen.